Was ist k 98?

Der Karabiner 98k (kurz K98k oder Kar98k) war ein Repetiergewehr, das von der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg als Standardgewehr eingesetzt wurde. Es handelt sich um eine verbesserte Version des Karabiner 98b, der wiederum auf dem Gewehr 98 basierte.

  • Geschichte und Entwicklung: Der K98k wurde in den 1930er Jahren entwickelt und basiert auf dem Design des Mauser Gewehr 98. Ziel war es, ein kürzeres und handlicheres Gewehr für die Infanterie zu schaffen.
  • Technische Daten:
    • Kaliber: 7,92 × 57 mm IS (auch bekannt als 8 mm Mauser)
    • Länge: ca. 111 cm
    • Gewicht: ca. 3,9 kg
    • Magazinkapazität: 5 Patronen (integriertes Magazin, geladen mit Ladestreifen)
  • Einsatz: Der K98k war das Standardgewehr der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und wurde in grossen Stückzahlen produziert. Er wurde in allen Kriegsschauplätzen eingesetzt.
  • Varianten: Es gab verschiedene Varianten des K98k, darunter Scharfschützengewehre mit Zielfernrohr.
  • Nachkriegszeit: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der K98k in vielen Ländern weiterverwendet oder verkauft. Einige wurden auch in andere Kaliber umgerüstet.
  • Bedeutung: Der K98k gilt als eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Repetiergewehre des 20. Jahrhunderts. Er war zuverlässig, präzise und relativ einfach zu bedienen. Viele Exemplare existieren noch heute und sind bei Sammlern und Sportschützen beliebt.

Wichtige Themen: